Zähne in Gefahr: Ursachen & Lösungen für freiliegende Zahnhälse
Inhaltsverzeichnis
Wenn auf den Biss in etwas Süßes anstatt ein „Mhhh“ ein „Autsch“ folgt. Ein ziehender Schmerz beim Essen von süßen, warmen oder kalten Speisen ist häufig ein erstes Anzeichen für freiliegende Zahnhälse. Und jetzt? Was tun bei freiliegenden Zahnhälsen? Von Hausmitteln, zahnärztliche Behandlungen bis DIY-Versiegelungen – wir klären Dich auf!
Was sind freiliegende Zahnhälse?
Der menschliche Zahn besteht aus mehreren Schichten. Jede dieser Schichten erfüllt eine unterschiedliche Funktion. Die Hauptmasse des Zahnes ist das Zahnbein, auch Dentin genannt. Es verleiht dem Zahn seine Stabilität und umhüllt das Zahnmark mit den Nervenbahnen.
Mehr erfahren über den ZahnaufbauBei gesunden Zähnen wird das Zahnbein im oberen Bereich vom Zahnschmelz geschützt. Die unteren Bereiche (wie z.B. die Zahnwurzel) sind vom Zahnfleisch bedeckt.
Freiliegende Zahnhälse liegen vor, wenn der normalerweise durch Zahnfleisch geschützte Bereich des Zahns zwischen Krone und Wurzel freigelegt ist. Das kann zu Empfindlichkeit und erhöhtem Kariesrisiko führen.
Welche Symptome treten bei freiliegenden Zahnhälsen auf?
Freiliegende Zahnhälse können verschiedene unangenehme Symptome verursachen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
Zahnempfindlichkeit: Eine der häufigsten Beschwerden bei freiliegenden Zahnhälsen ist eine erhöhte Empfindlichkeit. Besonders gegenüber heißen, kalten, süßen oder sauren Speisen und Getränken. Dies geschieht, weil der Zahnhals normalerweise durch Zahnfleisch geschützt ist. Bei seiner Freilegung treffen die Reize direkt auf die empfindlichen Zahnhälse.
Schmerzen: In einigen Fällen kann die Empfindlichkeit so stark sein, dass freiliegende Zahnhälse zu Schmerzen führt, insbesondere beim Zähneputzen oder bei Berührung betroffener Stellen.
Zahnfleischrückgang: Ein weiteres sichtbares Symptom ist der Rückgang des Zahnfleisches. Dies kann dazu führen, dass die Zähne länger erscheinen als gewöhnlich.
Ästhetische Veränderungen: Freiliegende Zahnhälse können auch zu ästhetischen Problemen führen. Die Zähne erscheinen aufgrund des Zahnfleischrückgangs länger und die freiliegenden Zahnhälse sind oft dunkler als der restliche Zahn.
Diese Symptome können variieren und hängen oft vom Ausmaß der Freilegung und den individuellen Empfindlichkeiten ab. Es ist wichtig, bei ersten Anzeichen eine Zahnärzt*in aufzusuchen, um die Ursache zu klären und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Ursachen für freiliegende Zahnhälse
Freiliegende Zahnhälse können durch verschiedene Ursachen entstehen. Zu den häufigsten gehören:
Parodontitis: Diese entzündliche Erkrankung führt zum Abbau von Zahnfleisch und Knochensubstanz, wodurch Zahnhälse freigelegt werden.
Zu starkes oder falsches Zähneputzen, insbesondere mit einer harten Zahnbürste, kann das Zahnfleisch und den Zahnschmelz schädigen. Langfristig kann dies zu freiliegenden Zahnhälsen führen.
Zahnfehlstellungen: Fehlstellungen der Zähne können zu ungleichmäßiger Belastung und Druck auf das Zahnfleisch führen, was dessen Rückgang begünstigen kann.
Zahnfleischverletzungen: Mechanische Verletzungen des Zahnfleisches, sei es durch Unfall oder durch zahnärztliche Eingriffe, können zu einer Freilegung der Zahnhälse führen.
Alter: Mit zunehmendem Alter neigt das Zahnfleisch dazu, sich zurückzuziehen, was zu freiliegenden Zahnhälsen führen kann.
Hormonelle Veränderungen, insbesondere bei Frauen während der Schwangerschaft, Pubertät oder Menopause, können das Zahnfleisch empfindlicher machen.
Genetische Veranlagung: Manche Menschen haben eine genetische Prädisposition für dünneres Zahnfleisch, was das Risiko für freiliegende Zahnhälse erhöht.
Zähneknirschen: Das ständige Knirschen oder Zusammenpressen der Zähne oder der Zunge kann das Zahnfleisch und die Zähne belasten und zu freiliegenden Zahnhälsen führen.
Unzureichende Mundhygiene: Eine schlechte Mundhygiene kann zu Plaque- und Zahnsteinbildung führen, was wiederum Zahnfleischentzündungen und Parodontitis verursacht.
Wusstest Du, dass auch Ernährung einen erheblichen Einfluss auf Dein Zahnfleisch hat? Ein hoher Konsum von Zucker, Weißmehlprodukten und tierischem Eiweiß kann zu einer Übersäuerung des Körpers führen. Diese Übersäuerung fördert die Bildung von Zahnbelägen (Plaques). Plaques können Entzündungen des Zahnfleisches begünstigen und so zu freiliegenden Zahnhälsen führen.
Mehr erfahren über zahngesunde Ernährung
Es ist wichtig, die genaue Ursache zu identifizieren, um die freiliegenden Zahnhälse behandeln und vorbeugen zu können. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Deiner Zahnärzt*in sowie eine gute Mundhygiene sind entscheidend, um das Risiko zu minimieren.
Freiliegenden Zahnhälse – was tun?
Die schlechte Nachricht zuerst: Ist das Zahnfleisch einmal zurückgegangen, wächst es nicht mehr am Zahn hoch. Damit ein weiterer Rückgang verhindert werden kann, muss so schnell wie möglich reagiert werden.
Je nach Ursache gibt es unterschiedliche Ansätze zur Behandlung freiliegender Zahnhälse. Hier findest Du die häufigsten Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten:
Ist eine falsche Zahnputztechnik der Grund für den Zahnfleischrückgang? Dann kann oft schon eine Anpassung der Putzgewohnheiten eine Verschlimmerung verhindern. Dabei sollten die Zähne mit sanften, kreisenden Bewegungen und ohne übermäßigen Druck geputzt werden.
Du benutzt häufig Zahncremes mit aufhellender Wirkung? Bei freiliegenden Zahnhälsen wird empfohlen, auf abrasive Zahncremes und auf den übermäßigen Gebrauch von Zahnseide zu verzichten.
Deine freiliegenden Zahnhälse wurden durch Zähneknirschen ausgelöst? Dann führt Deine Zahnärzt*in eine Schienentherapie durch.
Besteht bei Dir eine Übersäuerung? Dann kann möglicherweise eine Ernährungsumstellung auf basische Kost sinnvoll sein.
Freiliegende Zahnhälse versiegeln lassen
Dein Zahnhals liegt frei und bereitet Dir Schmerzen? Dann kann Deine Zahnärzt*in ihn mit einem kräftigenden Fluorid-Lack versiegeln. Dieser Lack bildet eine schützende Schicht um den Zahn und verhindert, dass Reize den Zahnnerv erreichen.
Freiliegende Zahnhälse mit Zahnhalsfüllung behandeln
Kleine Rillen oder Furchen, die Dentinkanälchen, lassen sich mit speziellen Materialien wieder auffüllen.
Beachte: Bei stark freiliegenden Zahnhälsen ist diese einfache Methode oft nicht von langer Dauer. Das liegt daran, dass die Haftung im Zahnhalsbereich schwierig ist und dort eine besonders hohe mechanische Beanspruchung vorliegt. Bei größeren Defekten muss das Auffüllen daher häufig wiederholt werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Die langfristige Lösung: Chirurgische Rezessionsdeckung für freiliegende Zahnhälse
Eine nachhaltige Lösung für freiliegende Zahnhälse bietet die chirurgische Rezessionsdeckung. Bei diesem Verfahren wird das Zahnfleisch so repositioniert, dass es den freiliegenden Zahnhals bedeckt.
Dies schützt den Zahn langfristig vor Reizen und mechanischer Beanspruchung. Die chirurgische Methode ist zwar aufwendiger und teurer als einfache Auffülltechniken, bietet jedoch eine dauerhafte Lösung, die die Notwendigkeit wiederholter Behandlungen verringert.
Da die chirurgische Abdeckung von freiliegenden Zahnhälsen als ästhetische Leistung eingestuft wird, müssen die Kosten selbst getragen werden. Je nach Anzahl der Zähne betragen die Kosten 500 Euro oder mehr.
Freiliegende Zahnhälse versiegeln – die Kosten
Eine minimalinvasive Füllung wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst und von Zahnzusatzversicherungen in der Regel sogar vollständig bezahlt. Somit kostet Dich die Zahnhalsfüllung zwischen 30 und 80 Euro. Auch wenn Du den Zahnhals versiegeln möchtest, übernimmt die Krankenkasse die Kosten bei Erwachsenen nicht. Pro Zahn fallen zwischen 15 und 45 Euro an. Wenn Du eine Zahnzusatzversicherung hast, kannst Du Dir die Kosten möglicherweise erstatten lassen.
Anmerkung: Bedenke, dass diese Kosten deutlich geringer sind als etwaige Folgekosten der Nichtbehandlung, wie beispielsweise Wurzelkanalbehandlungen oder Transplantation Operationen.
Freiliegende Zahnhälse selbst versiegeln – geht das?
Ja, es ist möglich, schmerzende Zahnhälse selbst zu versiegeln. Allerdings empfiehlt es sich, vorher immer mit Deine Zahnärzt*in darüber zu sprechen. Es gibt spezielle Gele und Lacke, die für den Heimgebrauch.
Freiliegende Zahnhälse selbst versiegeln – so geht’s: Trage einfach eine dünne Schicht des Produkts auf den betroffenen Bereich auf und lasse es vollständig trocknen.
Anmerkung: Vergiss nicht, dass diese Versiegelung keine dauerhafte Lösung ist und regelmäßig erneuert werden muss. Bei starken Schmerzen oder Unsicherheiten solltest Du immer eine Zahnärzt*in aufsuchen.
Freiliegende Zahnhälse selbst versiegeln mit Zahnpasta
Zahnpasta, die den Zahnschmelz stärkt, kann eine zusätzliche Unterstützung bieten. Solche Zahnpasten enthalten oft Mineralien wie Fluorid und Calcium, die helfen können, den Zahnschmelz zu remineralisieren und zu stärken.
Du kannst diese speziellen Zahnpasten regelmäßig verwenden, um die Empfindlichkeit der freiliegenden Zahnhälse zu reduzieren und die Schutzfunktion des Zahnschmelzes zu verbessern.
Anmerkung: Elmex Gelee ist beispielsweise ein spezielles Produkt, das zur Behandlung von freiliegenden Zahnhälsen empfohlen wird.
Freiliegende Zahnhälse: Hausmittel
Du willst freiliegende Zahnhälse selbst behandeln? Einige Hausmittel können zumindest helfen, die Symptome von schmerzenden Zahnhälsen zu lindern. Dazu gehören:
Nelkenöl und Myrrhentinktur können bei empfindlichen Zahnhälsen helfen. Sie wirken schmerzlindernd und kräftigen das verbliebene Zahnfleisch.
Kamillen- oder Salbeitee in starker Mischung: Mundspülungen mit diesen Tees können entzündungshemmend wirken und das Zahnfleisch beruhigen.
Du kannst auch aus Meersalz oder Himalaya-Salz eine desinfizierende und entzündungshemmende Mundspülung herstellen.
Aloe Vera: Direkt auf das Zahnfleisch aufgetragen, kann Aloe Vera die Heilung fördern und Entzündungen lindern.
Auch Ölziehen kann zur Kräftigung Deines Zahnfleisches beitragen.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Hausmittel nur unterstützend wirken und keine professionelle Behandlung ersetzen.