Zahngesundheit

Wunde im Mund – So wirst Du die Schmerzen schnell wieder los!

Lilly Meyer 04 März 2025
Wunde im Mund – So wirst Du die Schmerzen schnell wieder los!

Was sind Wunden im Mund?

Wunden im Mund sind Verletzungen oder gereizte Stellen an der Mundschleimhaut, die Schmerzen oder ein unangenehmes Gefühl verursachen können. Sie treten an den Wangeninnenseiten, am Zahnfleisch, auf der Zunge, am Gaumen oder auch auf der Lippe auf. Ihr Aussehen, Schwere und Größe können je nach Ursache variieren. 

Diese wunden Stellen können harmlos sein, aber auch auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen.

Welche Arten von Wunden im Mund gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von wunden Stellen im Mund, die unterschiedliche Ursachen und Erscheinungsformen und Schweregrad haben:

Aphten

Kleine, schmerzhafte, weißlich-gelbe Geschwüre mit rotem Rand, die spontan auftreten. Die Art von Wunden ist nicht ansteckend und gibt keinen Anlass zur Sorge. Jedoch können die Stellen unangenehm sein, insbesondere beim Essen. Aphten heilen normalerweise innerhalb einer Woche wieder ab.

Druckstellen

Durch Prothesen, Zahnspangen oder Aligner verursachte Reizungen, die zu schmerzhaften Druckgeschwüren führen können. Durch die stetige Verwendung können die wunden Stellen recht häufig auftreten und sollten mit dem behandelnden Zahnarzt oder der Zahnärztin abgesprochen werden.

Entzündungen (Stomatitis)

Reizungen oder Infektionen der Mundschleimhaut, oft begleitet von einer Rötung und Schwellung.

Traumatische Geschwüre

Verursacht durch ein Trauma oder durch eine körperliche Verletzung im Mund durch scharfe Nahrungsmittel, Bisse oder Zahnpflegeprodukte. 

Wucherungen

Ungewöhnliche Gewebeveränderungen, die bei anhaltender Existenz ärztlich abgeklärt werden sollten.

Pilzinfektion

Eine weiße Wunde an der Innenseite der Wangen oder auf der Zunge. Wird vor allem durch ein geschwächtes Immunsystem oder durch bestimmte Medikamente ausgelöst.

Herpesbläschen/Fieberbläschen

Durch das Herpes-simplex-Virus verursachte, schmerzhafte Bläschen an Lippen oder Mundschleimhaut. Die Infektion ist leicht übertragbar durch Kontakt (Küssen), Tröpfchen- (Niesen, Husten) oder Schmierinfektion (durch das Teilen von Besteck oder Gläsern) oder bei der Geburt.

Herpes Blaeschen, von pexels via @cottonbro

Welche Symptome zeigen sich?

Wunde Stellen im Mund können unterschiedliche Beschwerden verursachen. In der Regel ist das erste Symptome eine Läsion oder eine Blase im oder um den Mund herum, die mit Rötungen und Entzündungen einhergeht. Weitere Symptome können sein:

  • Rötung und Schwellung

  • Bläschen oder Geschwüre

  • Kribbeln oder Jucken (bei Lippenbläschen)

  • Blutungen (bei Verletzungen)

  • Trockenheitsgefühl oder Spannungsgefühl

  • Mundgeruch oder Fieber bei Infektionen

  • Schmerzen

Je nach Ursache können Schmerzen auch auftreten, bevor das Mundgeschwür überhaupt sichtbar wird.

Was sind die Ursachen für wunde Stellen im Mund?

Wunden oder wunde Stellen im Mund können durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werde:

Ursache für wunde Stellen im Mund

Weitere Ursachen können sein:

  • Physikalische Reize: Zahnspangen, Prothesen, scharfe Kanten an Zähnen oder versehentliches Beißen 

  • Lebensmittelunverträglichkeiten

  • Medikamente (z. B. Chemotherapie)

Was tun gegen Wunden im Mund?

Wunde Stellen im Mund können lästig und schmerzhaft sein. Um die Heilung zu fördern und Beschwerden zu lindern, gibt es verschiedene Maßnahmen mit denen eine Wunde im Mund behandelt werden kann:

Hausmittel zur Linderung:

  • Salzwasser-Spülung: eine milde Salzlösung (1 TL Salz auf 250 ml lauwarmes Wasser) kann desinfizierend wirken

  • Kamillentee-Spülung: wirkt entzündungshemmend und beruhigend

  • Honig oder Aloe Vera: hat antibakterielle Eigenschaften und kann sanft auf die wunde Stelle aufgetragen werden

  • Kalte Kompressen: kann eine Reizung der betroffenen Stelle verringern und sie beruhigen

  • Nahrungsergänzungsmittel: helfen bei einem Vitamin- oder Nährstoffmangel

Medizinische Maßnahmen:

  • Schmerzstillende Gele (z. B. mit Lidocain)

  • Antiseptische Mundspülungen

  • Bei hartnäckigen oder wiederkehrenden Wunden: ärztliche Untersuchung

Zusätzlich kann eine gute Mundhygiene weitere Infektionen verhindern oder auch vorbeugen. 

Frau beim Zähneputzen by wayhomestudio @freepik

Ab wann sollte man zum Zahnarzt gehen?

  • Wenn die wunden Stellen nach 10-14 Tagen nicht abheilen

  • Bei starken Schmerzen oder Blutungen

  • Wenn die Wunden immer wieder auftreten

  • Bei auffälligen Gewebeveränderungen

Sollte ich auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten?

Ja, einige Lebensmittel können die Beschwerden verschlimmern. Verzichte bei wunden Stellen im Mund am Besten auf

  • Scharfe, saure oder salzige Speisen (z. B. Zitrusfrüchte, Essig),

  • Heißes oder sehr kaltes Essen,

  • Harte oder krümelige Lebensmittel (z. B. Chips, Brotkrusten),

  • sowie Alkohol und koffeinhaltige Getränke, da sie Wunden und Geschwüre reizen können.

Nimm außerdem ausreichend Wasser zu dir, damit Du hydratisiert bleibst und um überschüssige Bakterien wegzuspülen.

Wunde Stellen durch Zahnspangen, Aligner oder andere kieferorthopädische Behandlungen – was kann ich tun?

Zahnspangen und Aligner können Reizungen verursachen. So kannst Du die Beschwerden lindern:

  • Wachs für Zahnspangen: Deckt scharfe Kanten ab und reduziert Reibung

  • Mundspülungen mit Kamille oder Salbei: Beruhigt gereizte Stellen

  • Sanfte Zahnpflege: Weiche Zahnbürsten und milde Zahnpasta verwenden

  • Regelmäßige Kontrolle: Lassen Sie die Passform Deiner Zahnspange überprüfen

Bleiben die Beschwerden trotzdem weiterhin bestehen, vereinbare bitte einen Termin bei Deinem Zahnarzt oder Deiner Zahnärztin und lass Deine Zahnspange oder Deinen Aligner kontrollieren. 

Chlorwasser vs. Salzwasser: Ist Schwimmen eine Gefahr für Deine Zähne?
Mikrodontie: Warum kleine Zähne mehr bedeuten als nur ein Schönheitsmakel
Mundhygiene: Alles, was du wissen musst