Zahngesundheit

Mundhygiene: Alles, was du wissen musst

Lilly Meyer 06 Februar 2025
Mundhygiene: Alles, was du wissen musst

Was bedeutet Mundhygiene?

Mundhygiene umfasst alle Maßnahmen zur Reinigung und Pflege der Zähne, des Zahnfleisches und der Zunge. Ziel ist es, Plaque, Bakterien und Essensreste zu entfernen, um Erkrankungen wie Karies oder Parodontitis vorzubeugen.

Bei der richtigen Pflege und Anwendung sinkt nicht nur die Wahrscheinlichkeit für  Zahnkrankheiten, sondern Du ersparst Dir auch noch zusätzliche Besuche in einer Zahnarztpraxis.

Warum ist Mundhygiene wichtig?

Gute Mundhygiene beugt nicht nur Karies und Zahnfleischerkrankungen vor, sondern trägt auch zu einem frischen Atem und einem allgemeinen Wohlbefinden bei. Vernachlässigte Zahnhygiene kann langfristig zu Zahnverlust oder sogar gesundheitlichen Problemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Denn auf unseren Zungen und Zähnen befinden sich Bakterien, die sich von zurückgebliebenen Speiseresten ernähren und vermehren. Eine mangelnde Mundhygiene kann dementsprechend dazu führen, dass sich Bakterien und Pilze rasant ausbreiten und Plaque bilden. 

Wird der Plaque nicht durch regelmäßige Zahnhygiene entfernt, können gesunde Zähne angegriffen werden. Denn die durch Bakterien entstehende Säure greift nicht nur den Zahnschmelz an, sondern setzt auch Gase wie Schwefelwasserstoff und Ammoniak frei, was die Ursache für Mundgeruch sein kann.  Regelmäßige Mundhygiene ist also nicht nur für die Vorbeugung von Mundgeruch wichtig, sondern erhält langfristig auch die Zahngesundheit aufrecht.

Wann und wie oft sollte man Mundhygiene durchführen?

Experten empfehlen:

  • Zähneputzen: Mindestens zweimal täglich (morgens und abends) für jeweils zwei Minuten.

  • Zahnseide oder Interdentalbürsten: Einmal täglich zur Reinigung der Zahnzwischenräume.

  • Zungenreinigung: Mindestens einmal täglich zur Reduzierung von Bakterien.

  • Mundspülung: Ergänzend zur täglichen Reinigung für zusätzlichen Schutz.

Wenn die Möglichkeit besteht, empfiehlt sich eine zusätzliche Zahnpflege nach den Mahlzeiten. Doch aufgepasst: Aufgrund von säurehaltigen Speisen oder Getränken kommt es kurzzeitig zu einer Aufweichung des Zahnschmelzes, weshalb Du nach den Mahlzeiten etwa eine halbe Stunde mit der Zahnhygiene warten solltest. Auch bei übermäßigem Verzehr von zuckerhaltigen Speisen ist es ratsam, häufiger als zweimal täglich seine Mundhygiene-Routine durchzuführen.

Zähne putzen

Zähne putzen

mind. 2x täglich (morgens und abends) für jeweils 2 Minuten

Zahnseide

Zahnseide

1x täglich zur Reinigung der Zahnzwischenräume

Zungenreinigung

Zungenreinigung

mind. 1x täglich zur Reduzierung von Bakterien

Mundspülung

Mundspülung

ergänzend zur täglichen Reinigung für zusätzlichen Schutz

Welche Möglichkeiten der Mundhygiene gibt es?

Die richtige Mundhygiene umfasst mehrere Maßnahmen:

Mechanische Reinigung: 

  • Zähneputzen mit Hand- oder elektrischer Zahnbürste mit weichen Borsten 

  • Zahnseide für schwer erreichbare Zwischenräume

  • Interdentalbürsten für größere Zahnzwischenräume

  • Mundduschen befreien schwer erreichbare Stellen von Zahnbelag und Speiseresten

  • Zungenschaber oder -reiniger reduzieren Mundgeruch und entfernen Bakterien

Chemische Reinigung

  • Mundspülungen mit antibakteriellen Wirkstoffen schützt vor Bakterien und unterstützt die Reinigung

Professionelle Reinigung

  • Regelmäßige Zahnreinigung durch den Zahnarzt

Mundhygiene verbessern - so klappt's

  • Regelmäßig die Zahnbürste wechseln: mindestens 4x im Jahr (alle 3 Monate) oder bei Abnutzung

  • Richtige Putztechnik anwenden: In kleinen kreisenden Bewegungen ohne zu viel Druck

  • Zucker- und säurehaltige Lebensmittel reduzieren: Schützen den Zahnschmelz

  • Genug Wasser trinken: Hilft, Speisereste zu entfernen und die Speichelproduktion anzuregen

  • Regelmäßige Zahnarztbesuche: Mindestens einmal im Jahr zur Kontrolle und für eine professionelle Reinigung.

2024-05-21-DR-SMILE-EVOLUTION 07 Beauty Marie-Sophie 3907 riccardo retouched

Mundhygiene bei Zahnarzt oder Zahnärztin - Was wird gemacht?

Die professionelle Mundhygiene dient zur zahnmedizinischen Prophylaxe und erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Gründliche Untersuchung und Dokumentation des Zahn-Zustandes

  2. Entfernung von Zahnstein und Plaque 

  3. Reinigung von Zähnen und Zahnzwischenräumen

  4. Anschließende Polierung und Glättung mit fluoridhaltiger Paste

  5. Auftragung eines Fluoridlackes oder -gels

  6. Mundhygiene Instruktionen durch den zuständigen Zahnarzt bzw. die zuständige Zahnärztin

Neben der Prophylaxe kannst Du Dir von Deinem Zahnarzt oder Deiner Zahnärztin auch Aufschluss über Deinen Mundhygienestatus geben lassen. Dieser wird durch mehrere unterschiedliche Untersuchungen bestimmt und liefert Informationen über den aktuellen Zustand der Mundhygiene. Durch unterschiedliche Indizien wie beispielsweise den Zahnstein- oder Belagsindex kann Dein Zahnarzt oder Deiner Zahnärztin erkennen, welche Bereiche Deiner Zahnhygiene noch ausbaufähig sind und Dir dementsprechend Instruktionen geben, die Du in Zukunft für eine verbesserte Mundhygiene befolgen kannst. 

Was kostet die Mundhygiene bei Zahnarzt oder Zahnärztin ?

Die Kosten für eine professionelle Mundhygiene bzw. die professionelle Zahnreinigung bei Zahnärzt*innen belaufen sich auf eine Höhe von etwa 80 bis 120 Euro und können je nach Arbeits- und Zeitaufwand variieren. 

Chlorwasser vs. Salzwasser: Ist Schwimmen eine Gefahr für Deine Zähne?
Wunde im Mund – So wirst Du die Schmerzen schnell wieder los!
Mikrodontie: Warum kleine Zähne mehr bedeuten als nur ein Schönheitsmakel